Die erste Phase des Pilotprojekts «Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit und ihr Zugang zur Weiterbildung», bei dem Travail.Suisse Formation TSF, der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen VSV und der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV zusammenarbeiten, ist abgeschlossen. An drei Standorten der Volkshochschulen wurden sowohl Administrationsverantwortliche als auch Kursleitende verschiedener Fachgebiete auf die Bedürfnisse von sehbehinderten und blinden Personen geschult und befähigt, ihre Angebote diesen Bedürfnissen entsprechend anzupassen.
Das Pilotprojekt «Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit und ihr Zugang zur Weiterbildung» verzeichnet einen ersten Meilenstein: An drei Volkshochschulen konnten interessierte Kursleitende sowie das Administrationspersonal auf Basis der Kriterienliste geschult werden. Die gemeinsam mit dem Verband der Schweizerischen Volkshochschulen und dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband SBV entwickelte und durchgeführte Schulung wurden von allen Teilnehmenden als sehr befähigend angesehen. Im nächsten Schritt sollen betroffene sehbeeinträchtigte Testpersonen an eben diesen Volkshochschulen ausprobieren können, ob die Umsetzung der Kriterienliste anhand dieser Schulungen sowie der begleitenden Massnahmen (bsp. baulicher Art) tatsächlich auch Wirkung zeigt und die Inklusion begünstigt.
Faktoren für eine nachhaltige Wirkung unserer Schulungen
Die Schulungen werden anschliessend ausgewertet. Das Ausbildungsangebot steht gleichzeitig auch weiteren Weiterbildungsanbietenden zur Verfügung. Grundsätzlich zeigten sich bereits folgende Faktoren als besonders wertvoll:
- Die Schulung findet idealerweise zweiteilig statt, so dass die Lernerkenntnisse nachhaltig wirken können: In einem ersten Teil wird die Selbsterfahrung sowie der Austausch mit Betroffenen ins Zentrum gerückt. In einem zweiten Teil hingegen geht es um den Transfer in die Arbeitspraxis des Administrationspersonals als auch der Kursleitenden.
- Je konkreter die Schulung auf die jeweilige Bildungsinstitution sowie die Fachgebiete der Kursleitenden ausgerichtet ist, desto konkreter und damit greifbarer sind die von den Teilnehmenden erarbeiteten Anpassungsmassnahmen.
- Die Praxisübungen, bei denen die Teilnehmenden aktiv an Lösungen und Anpassungen mitwirken und diese ausprobieren, erschienen besonders fruchtbar. Die Ausbilder:innen an diesen Schulungen nehmen in erster Linie eine Moderations- und Beratungsrolle wahr und bieten einen sicheren Rahmen für das Ausprobieren. Die Expert:innen hingegen sind die Betroffenen und Fachpersonen des SBV und zumindest im ersten Teil der Schulung von grosser Bedeutung.
- Die Tatsache, dass in diesem Pilot niemand zur Teilnahme verpflichtet wurde, sondern alle Teilnehmenden aus Eigenmotivation und Interesse teilnahmen, hatte einen sehr positiven Effekt auf deren Motivation.
Es ist jedoch auch klar, dass diese Schulungen jeweils auf die Bedürfnisse der verschiedenen Weiterbildungsinstitutionen angepasst werden müssen und eine zeitliche Flexibilität gewährleistet werden muss.
Interessierte Personen mit einer Sehbeeinträchtigung können sich an folgenden Schulen für Weiterbildungen anmelden
Folgende drei Volkshochschulen haben diese Pilotschulung nun mit insgesamt über 20 Teilnehmenden absolviert. Sehbeeinträchtigte Interessent:innen können sich direkt an diese Schulen wenden, wenn sie sich für eine Weiterbildung interessieren.
- Volkshochschule Zürich: Englisch-Kurse
Kontakt: Volkshochschule Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich, Telefon Sekretariat: +41 44 205 84 84, Mail: info@vhszh.ch, Webseite: www.vhszh.ch - Université populaire jurassienne: Kurse für Spanisch, Englisch, Pâtisserie und Informatik.
Kontakt: Secrétariat central de l’Université populaire jurassienne (UPJ), Rue Centrale 55, CP 1030, 2740 Moutier, Tél: 032 492 29 29 (avec répondeur), Mail: info@upjurassienne.ch, Webseite: www.upjurassienne.ch - Corsi per adulti Camorino: Önologie-Kurse
Kontakt: Corsi per adulti, Centro Monda 3, 6528 Camorino, tel. +41 91 814 16 71, Mail: decs-ifc@edu.ti.ch, Webseite: www.ti.ch/cpa