In zwei bis drei halbtägigen Modulen werden Administrationspersonal und Kursleitende von Weiterbildungsinstituten darin geschult, die Bedürfnisse von Menschen mit Seh- und/oder Hörbehinderungen zu kennen und ihre Angebote entsprechend anzupassen. Das Schulungsangebot basiert auf der Kriterienliste und einem Schulungskonzept, das in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband sowie dem Verband der Schweizerischen Volkshochschulen 2022 getestet wurde.
Das getestete Konzept, das nachfolgend dargestellt wird, lässt sich individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Weiterbildungsinstitution anpassen.
Sowohl bei der Konzeption als auch bei der Schulung selbst wirken Menschen mit Sehbehinderung aktiv mit. Sie prüfen die Webseiten der betreffenden Anbietenden und melden zurück, wie lesbar deren Inhalte sind. Auch die Kurslokalitäten werden kritisch überprüft. Die Kursleitenden und Administrationsfachpersonen werden zudem darin geschult,
- wie individuell sich Sehbehinderungen auf das Leben von Betroffenen auswirken und wie sie den Bedürfnissen dieser Menschen Rechnung tragen können.
- welche Gefahren in den Kurslokalen für Betroffene bestehen und wie diese reduziert werden können.
- wie sie barrierefrei(er) kommunizieren können und was auf Ebene der Webseite und der Unterlagen zu beachten ist, damit diese für alle zugänglich werden.
- wie die Kommunikation im Unterrichtssetting auf die Bedürfnisse von betroffenen Menschen mit Sehbehinderung angepasst werden kann, ohne dass dadurch der Gesamtunterricht leidet.
Wesentliche Bausteine einer Schulung
Bei der Grundsensibilierung über die Bedürfnisse von Betroffenen ist ein Austausch mit Betroffenen besonders lehrreich und entspricht den Vorgaben der UN-BRK. Daneben wird auch grundlegendes Faktenwissen über Ausprägungen von Sehbehinderungen und deren Auswirkungen vermittelt.
Die Möglichkeit, eine Sehbehinderung mithilfe von Simulationsbrillen zu testen, ist ein wichtiger Bestandteil der Grundsensibilisierung. Sie erhöht das Gefühl des Nachempfindens und spricht damit auch Haltungsaspekte der Teilnehmenden an. Auch Grundlagen des Führens von Blinden werden hier vermittelt und direkt selbst angewandt.
Was bedeutet es, Teilnehmende mit Sehbehinderung im Unterrichtssetting teilhaben zu lassen? Wie müssen Unterricht und rein visuelle Informationen vermittelt werden, damit sie auch für Menschen mit Sehbehinderung nachvollziehbar sind? Diese und weitere Fragen werden im Transfermodul behandelt.
Die Tatsache, dass Webseite und Unterlagen barrierefrei gestaltet werden sollten, stellt viele Weiterbildungsanbietende vor Herausforderungen. In der Schulung von Travail.Suisse Formation werden hierzu Grundlagen vermittelt und Teilnehmende üben anhand einfacher Beispielaufgaben, wie sie ihre Unterlagen auf Barrierefreiheit hin überprüfen und anpassen können. Für Organisationen, die sich grundlegend mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandersetzen möchten und beispielsweise ihre Webseiten überprüfen wollen, empfiehlt Travail.Suisse Formation die Zusammenarbeit mit dem SBV oder der Stiftung Zugang für alle.
Schulungen auch zu Bedürfnissen von Menschen mit Hörbehinderungen und weiteren Fragestellungen
TSF arbeitet zurzeit auch zusammen mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund sowie Pro Audito an einem Leitfaden zum Thema Hörbehinderungen. Dieser wird im Frühjahr 2023 publiziert. Spätestens im zweiten Halbjahr 2023 können auch die Bedürfnisse von Menschen mit Gehörlosigkeit oder Hörbehinderung in das Schulungangebot von Travail.Suisse Formation aufgenommen werden.
Schliesslich ist Travail.Suisse Formation daran, sich auch um weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Weiterbildung auseinanderzusetzen. Dank aktiver Vernetzung können auch weitere Themen oder Behinderungen behandelt werden und bei Bedarf geeignete Expert:innen hinzugezogen werden.
Schulung für Sie
Unsere Schulung für Weiterbildungsanbietende lässt sich auf die Bedürfnisse Ihrer Weiterbildungsinstitution anpassen. Nachstehend präsentieren wir Ihnen unser im Pilotprojekt getestetes Basisangebot. Je nach Anliegen können die Schwerpunkte anders gesetzt und auch neue Themen aufgenommen werden.
-
Modul 1: Fokus Grundsensibilisierung (3 Stunden, durchgeführt vom Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband): Grundlagenvermittlung, Selbsterfahrung, Austausch mit Betroffenen und Einführung in die Führungstechnik.
- Modul 2: Fokus Transfer in die Weiterbildungsarbeit (3 Stunden, durchgeführt von TSF, 2-4 Wochen nach Modul 1): Vorgespräch mit Betroffenen, machbare Anpassungen im Unterrichtssetting, inklusive Kommunikaton, barrierefreie administrative Unterlagen und Unterrichtsmaterial.
- Kursleitende
- Mitarbeitende Administration und Kommunikation von Weiterbildungsanbietenden
- Fachpersonen und weitere Interessierte im Weiterbildungsbereich
- CHF 190 pro Teilnehmende oder
- CHF 1'100 Pauschalpreis: nach Vereinbarung, wenn Teilnehmende und Kurslokal von der anfragenden Institution organisiert werden.
- CHF 150 pro Stunde Beratung/Vortrag etc.